Körper aus Hechelkielen
Im Gegensatz zu den flachen Fibern von Pfauen und Straußenfedern haben die Kiele von Hechelfedern einen ovalen Querschnitt. Die Federn verjüngen sich vom Anfang zur Spitze sehr stark, was einem hilft konische Körper zu binden. Der Unterkörper wird also flacher gestaltet als bei den Fibern. Es ist auch wieder möglich zwei oder mehrere Kiele gleichzeitig parallel zu binden (Die Methode wird bei den Kielänlichen Materialen gezeigt). Ein Fan der Kielkörper ist der amerikanische Meister A. K. Best, der verschiedene Fliegenmuster mit Kielkörpern in seinen Büchern zeigt.
|
|
Kiel haben am Ursprung oft einen großen Durchmesser, deshalb bietet es sich an, den Anfang der Feder abzuflachen. Halten Sie den Kiel mit der einen Hand auf eine Unterlage. Mit einer Scherenspitze streifen sie den Kiel platt.
|
Nach der Grundwicklung binden Sie den Kiel mit der Spitze am Hakenbogen ein.
|
|
|
Binden Sie die Schwanzfibern und den Kiel bis zum Körperanfang ein. achten Sie auf eine ebene, flache Wicklung.
|
Beginnen Sie mit der ersten Körperwicklung direkt am Schwanz
|
|
|
Wickeln Sie den Kiel um den Hakenschenkel bis zum Körperanfang und fangen den Kiel vor dem Körper mit 8-10 festen Wicklungen ab, denn der Kiel neigt zum Zurückrutschen durch lockere Abfangwicklungen. Dann wäre die Körperwicklung mit dem Kiel locker.
|
|
|
|