Sponsored by Flies & more
Sponsored by Dyna King - Bindestöcke
Logo
Fliegentom Startseite
Fliegentom Startseite
Material mit Schlaufe einbinden

Material mit Schlaufe einbinden

Dies ist die zweite, oft verwendete Art des Einbindens von Material. Sie eignet sich zum Montieren von Material auf dem Hakenschenkel, bevorzugt dann, wenn das Material zum Verdrehen auf dem Hakenschenkel neigt. Das ist z.B. bei Federfibern sehr gerne der Fall.

Schlaufe bilden

Man hält das Material über den Hakenschenkel und legt eine Schlaufe über Material und Hakenschenkel. Der Faden wird auf der Vorderseite mit dem Daumen an den Hakenschenkel gedrückt.

Schlaufe bilden - alternativ

Alternativ kann man den Faden auch auf der hinteren Seite des Schenkels mit dem Zeigefinger an den Hakenschenkel drücken.

Schlaufe festziehen

Der Bindefaden wird jetzt nach vorne geführt und zügig gespannt. Dies legt das Material am Hakenschenkel fest. Zieht man zu langsam zu, verdreht sich das Material auf dem Hakenschenkel

Material festlegen

Binden Sie das Material jetzt fertig ein. Sollte das Material dazu neigen, sich in Richtung Hinterseite zu verdrehen, korrigiert man das dadurch, dass man das Ende des Materials nach vorne zieht. Aber je enger sie die Wicklungen beim Einbinden legen, desto weniger neigt das Material zum Ausweichen. In der Praxis wird man Garn aber nicht mit so eng aneinander liegenden Windungen einbinden. Das hat auch den Sinn , dass der Lack, den man gegebenenfalls aufträgt, in das Garn bis zum Hakenschenkel eindringen kann.

 

[Bindetechnik] [Material montieren] [Material befestigen] [Lose einbinden] [Einbinden mit Schlaufe] [Schräg einbinden] [Unten einbinden] [kompensiert] [Material verteilen] [Halteschleife] [Kreuzwicklung] [Einschnüren] [Langley Schlaufe] [Umschlungene] [seitlich Einschnüren] [Beidseitig] [Dubben] [Extended Bodies] [Garnkörper] [Kielkörper] [Tinselkörper] [Latex, Plastik, Vinyl] [Kragenhechel] [Weiche Hechel] [Parachute Hechel] [CDC] [Rippung] [Schwänzchen]