Behm oder Devaux Hechel
Bekannt ist diese Art Hechel bei als Devaux Hechel geworden, obwohl man diese Art eher Alexander Behm zuweisen kann. Ich will aber keine Diskussionen entfachen sonder nur die Technik aufzeigen. Bis in die siebziger Jahre war die Hechel bei Trockenfliegen sehr beliebt. Die Hechel wird mit zwei Federn gebunden. Die hintere wird über die vordere gebunden. Das Ganze soll die Fliege zusätzlich stabilisieren. Für die Fliege sollten Sie normallange oder besser etwas kürzere (1XS) Trockenfliegenhaken verwenden. Für eine Behm Hechel werden in Original Bindeweise die Hechelfederspitzen auch als Schwanz verwendet. Bei diesen Bildern habe ich die beiden Hecheln gegeneinander gebunden, die braune vordere Hechel mit der Außenseite nach vorne und die Badger Hechel mit der Außenseite nach hinten.
|
|
Binden Sie eine Hechel aus zwei federn oder einer langen Sattelfeder. Die Hechel kann auch leicht eine Hakengröße länger gewählt werden. Der Faden befindet sich am Körperende.
|
Dubben Sie den Faden für den Körper Schieben Sie ein kleines Stück Röhrchen (Trinkhalm) über die Hechel nach hinten. Alle Fibern der Hecheln sollten vor dem Röhrchen liegen.
|
|
|
Schieben Sie das Röhrchen über die Hechel, Achten Sie darauf, dass möglichst wenig Fibern nach hinten stehen. Nach hinten stehende Fibern Schneiden Sie ab. Binden Sie den Körper bis über die Hechel.
|
Binden Sie den Körper weiter über die Hechel bis ca. die Hälfte der Länge der Hechelwicklung. Entfernen Sie das Röhrchen
|

|
|
Schließen Sie die Fliege mit einem Whip-Finish hinter der Hechel ab. Am Besten binden Sie den Abschluss mit gedubbten Faden
|
Die fertige Devaux Hechel. Die Hechel wir oft noch extremer nach vorne gebunden.
|
|
|