Sponsored by Flies & more
Sponsored by Dyna King - Bindestöcke
Logo
Fliegentom Startseite
Fliegentom Startseite
Einfache Hechel

Die einfache Hechel

Dies ist die am meisten verwendete Methode zum Erstellen von Trockenfliegenhecheln. Die Methode basiert an aneinander liegenden, sich nicht überkreuzenden Windungen. im Idealfall sollen keine Hechelfibern gefangen oder abgebunden sein. Die Fibern stehen senkrecht vom Hakenschenkel ab und bilden einen gleichförmigen Kranz. Bei der Technik der überlappenden Hechelwicklungen stehen die Fibern nicht so gerade ab und spreizen sich ein wenig.

Ich beschreibe diese Technik besonders genau, da sie die Basis für das Hechelbinden ist. Jeder Binder sollte diese Technik und die gezeigten Korrekturen beherrschen. Ich kann Ihnen nur ans Herz legen, diese Technik gut zu üben.

Hechelfeder einbinden
falsch eingebundene Hechel

Binden Sie die einzelne Feder vorzugsweise senkrecht an den Haken. Ich habe einen Flügel aus Flügelgarn eingebunden, um aufzuzeigen was beim Überbinden des Flügels passieren kann. Beachten Sie den Beginn der Fibern an der Hechelfeder, die Fibern beginnen 1-2mm über dem Hakenschenkel.

Wenn die Fibern gleich am Schenkel beginnen, dann spreizen sich die ersten Fibern in irgendeine Richtung

Hechel mit Hechelklemme aufnehmen

Erste Wicklung

Nehmen Sie die Feder senkrecht auf. Wenn Sie eine Hechelklemme verwenden, achten Sie darauf, dass die Klemmbacken eine Linie mit dem Kiel bilden. Die

Führen Sie den Fadenin einer halben Wicklung nach unten, halten Sie die Hechelfeder dabei gespannt. Achtung, gerade genetische Sattelhecheln haben so dünne Kiele, dass sie schnell brechen. Sie Wickeln im Moment nur den Kiel ohne Fibern.

Handwechsel unten

Hechelwicklung hinter Flügel

Um die Wicklung zu beenden, wechseln Sie die Hand an der Klemme.

Binden Sie jetzt Wicklung für Wicklung, die Wicklungen liegen dabei aneinander. Sie sehen, dass sich die ersten Fibern kaum vom Schenkel spreizen. Ein wenig Spreizung, wie auf dem Bild lässt sich mit den meisten Federn nicht vermeiden, ist also normal. Wickeln Sie hinter dem Flügel, bis die letzte Windungen den Flügel berührt. Sollten Sie eine Feder haben, die sich verdreht, ist diese eigentlich ungeeignet für Hecheln.

Erste Wicklung vor dem Flügel
Hechel nach hinten streifen

Wickeln Sie jetzt die erste Windung vor dem Flügel. Die Fibern werden sich nach vorne Richtung Öhr spreizen

Streifen Sie alle Fibern zurück und halten diese zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand fest. Wickeln Sie die zweite Wicklung vor dem Flügel. Nach dem Auslassen der Klemmung stehen die Fibern der ersten Wicklung nicht mehr falsch ab. Diese Korrektur können Sie immer anwenden

Feder übers Öhr führen
Feder abbinden

Nach dem Wickeln der Windungen vor dem Flügel führen Sie die Feder mit einer 1/4 - 1/8 Windung schräg über das Hakenöhr. Der Abstand zwischen letzter Hechelwicklung und Hakenöhr sollte ca. 1 Öhrdurchmesser betragen. Besonders am Anfang empfehle ich, diesen Mindestabstand einzuhalten. Hier habe ich relativ viel Abstand gehalten.

Legen Sie die Feder mit 2-3 Windungen fest. Sie können jetzt den Überstand abschneiden der Abbindung verbessern, was sich bei dickeren Kielen empfiehlt. Al Beatty hat die Methode in einem Video von Dyna King gezeigt.

Hechelpitze zurück führen und abbinden

Hechelspitze abschneiden

knicken Sie die überstehende nach Hinten in Richtung Hechel und binden diese ab. Nach vorne über das Öhr steht dadurch kein Kiel über.

Schneiden Sie jetzt den Überstand an der Wicklung ab.

fertig gebundene Hechel
fertig getrimmte Hechel

Sie sehen, dass einzelne Fibern der fertigen Hechel nicht so stehen wie sie sollen. Das ist nicht weiter schlimm, sie haben die Möglichkeit diese Fibern abzuschneiden. Das machen auch sehr gute Binder wie Al Beatty, der die Schere öfter mal einsetzt.

Die fertig getrimmte Hechel.

Übersicht Kragenhechel

Doppelte Hechel (1)

[Bindetechnik] [Material montieren] [Dubben] [Extended Bodies] [Garnkörper] [Kielkörper] [Tinselkörper] [Latex, Plastik, Vinyl] [Kragenhechel] [Einfache Hechel] [Doppelte Hechel] [Doppelte Hechel(2)] [Rückwärts gebunden] [Gekreuzte Hechel] [Gekreuzt nach Best] [Gekreuzt Zweifarbig] [Thoraxhechel 1] [Thoraxhechel 2] [Thoraxhechel 3] [Palmer Vorwärts] [Palmerhechel] [Palmer Eingebettet] [Thorax Palmer] [Behm / Devaux] [Skater] [Weiche Hechel] [Parachute Hechel] [CDC] [Rippung] [Schwänzchen]