Gespaltener Schwanz aus einer Feder
Diese Technik ist schon alt. Sie ist einfach zu binden, da man die Federfibern nicht vom Kiel trennen muss. Die Technik wird meist bei weichen Federn, wie Henne, Perlhuhn oder Rebhuhn, angewendet. Sie eignet sich ebenso für kleine Trockenfliegenschwänzchen. Manche Binder kleben die einzelnen Fibern mit Lack zusammen. Nachteil dieses Schwänzchens ist, dass der Schwanz relativ locker auf dem Hakenschenkel sitzt

|

|
Schneiden Sie die Spitze aus der Feder.
|
Streifen Sie die nicht benötigten Fibern Richtung Federwurzel, alternativ können sie die nicht benötigten Fibern vom Kiel entfernen. Halten Sie die Feder auf die Oberseite des Hakenschenkels. Im Allgemeinen werden je zwei oder drei Fibern je Seite reichen.
|

|

|
Binden Sie die Feder mit zwei Wicklungen an die Oberseite des Hakenschenkels. Danach richten Sie die Federfalls nötig auf dem Hakenschenkel aus.
|
Binden Sie den Kiel fertig ein und schneiden den Überstand ab.
|
|
|